Neuigkeiten zu Nanorisiken und Regulation

Nanotechnologie: Safety, Risk and Regulation,
Eine ständig aktualisierte Liste der Innovationsgesellschaft St.Gallen neuer wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Reports sowie von Medienberichten zum Thema; die beste deutschsprachige Quelle, um der Nanorisiko-Debatte zu folgen.
www.nanoregulation.ch/


Reports


Hintergrund-Papier des Umweltbundesamtes:

Nanotechnik für Mensch und Umwelt – Chancen fördern und Risiken mindern, September 2009 (aktualisierte Fassung des Papiers von 2006)
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3765.pdf

Abschlussbericht des Projekts Nanocare:
Health related Aspects of Nanomaterials - Final Scientific Report, Juli 2009 (engl.)
http://www.nanopartikel.info/files/content/dana/Dokumente/
NanoCare/Publikationen/NanoCare_Final_Report.pdf


Abschlussbericht und Empfehlungen der NanoKommission der Bundesregierung:

Verantwortlicher Umgang mit Nanotechnologien, November 2008
www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/nanokomm_abschlussbericht_2008.pdf

Der Report von BUND und Friends of the Earth zu Nano-Food:
Aus dem Labor auf den Teller. Die Nutzung von Nanotechnologien im Lebensmittelsektor, März 2008
www.bund.net/fileadmin/bundnet/publikationen/
nanotechnologie/20080311_nanotechnologie_lebensmittel_studie.pdf


Der Bericht des IÖW zu Nachhaltigkeit und NT:
Nachhaltigkeitseffekte durch Herstellung und Anwendung nanotechnologischer Produkte, Dezember 2004:
www.bmbf.de/pub/
nano_nachhaltigkeit_ioew_endbericht.pdf

Der TA-Report der britischen Royal Society and Royal Academy of Engineering:
Nanoscience and nanotechnologies: opportunities and uncertainties, August 2004
www.nanotec.org.uk/finalReport.htm

Der Report des Rückversicherers Swiss Re:
Nanotechnologie: Kleine Teile - große Zukunft? April 2004
http://www.infonano.de/media/document/ 34_940swissre_de-june04.pdf

Report von Greenpeace Großbritannien zu den Risiken von Nanotechnik, KI und Robotik:
Future technologies, today's choices, Juli 2003,
www.greenpeace.org.uk/contentlookup.cfm?
CFID=190973&CFTOKEN=43323225&ucid
param=20030721113521


Zwei Positionspapiere der ETC Group, Winnipeg (Kanada), zu den Risiken der Nanotechnik:
No Small Matter! Nanotech Particles Penetrate Living Cells and Accumulate in Animal Organs, 22.7.2002,
www.etcgroup.org/article.asp?newsid=356
Size Matters! The Case for a Global Moratorium, 14.4.2003,
www.etcgroup.org/article.asp?newsid=392


Ausgewählte wissenschaftliche Artikel zur Nanotoxikologie

Sehr guter Überblick über den derzeitigen Erkenntnisstand zu Auswirkungen von Nanopartikeln im Körper:
Understanding biophysicochemical interactions at the nano–bio interface, Andre Nel et al., Nature Materials, Vol. 8, Juli 2009,
http://www.nature.com/nmat/journal/v8/n7/abs/nmat2442.html (Abstract)

Älteres Überblickspaper zum Stand der Nanopartikeldebatte:
Nanotoxicology: An Emerging Discipline Evolving from Studies of Ultrafine Particles,
G. Oberdörster et al., EHP Juli 2005
PDF

Über die Auswirkungen von Buckyball-Cluster auf Bodenmikroben:
C60 in Water: Nanocrystal Formation and Microbial Response, J.D. Fortner et al., EST Juni 2005
PDF

Sammlung von wissenschaftlichen Artikeln zur Nanotoxikologie,
des International Council on Nanotechnology (ICON) am CBEN, Rice University Texas:
icon.rice.edu/research.cfm


Datenbanken

Nanopartikel.info
Wissensbasis zur toxikologischen Forschung an ausgewählten Nanopartikeln, hervorgegangen aus den Projekten INOS, TRACER und Nanocare:
http://www.nanopartikel.info/cms/Wissensbasis

Impart und Nanotox
Zwei EU-Projekte zum Aufbau von Nanorisiko-Datenbanken:
www.impart-nanotox.org/

Das US-Gegenstück NanoTox
Initiiert von Eva Oberdörster von der Southern Methodist University:
www.nanotox.info/


Die Nanoprodukt-Datenbank des Woodrow Wilson Center
Im Anfang 2006 gestarteten Nanotechnology Consumer Products Inventory sind 1015 Produkte nach Kategorien sortiert (Stand: Juli 2010). Die Aufnahme von Produkten beruht allerdings zunächst auf den Herstellerangaben zu nanoskaligen Bestandteilen oder Effekten. Das Center behält sich aber vor, Produkte aus der Liste zu entfernen, falls nachgewiesen wird, dass keine Nanokomponente enhalten ist. Das Inventory ist bislang leider das einzige seiner Art.
http://www.nanotechproject.org/inventories/consumer/


Forschungseinrichtungen und laufende Projekte zu Nanorisiken

NanoCare
Dieses im März 2006 gestartete BMBF-Projektes diente "der Erzeugung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse über mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Nanopartikeln sowie der Etablierung einer strukturierten und interpretierten Informationsbasis, die aus den erzeugten Datensätzen generiert wird." Es wurde offiziell im Juli 2009 abgeschlossen (Abschlussbericht).
www.nanopartikel.info/cms/Projekte/NanoCare


INOS
Gegenstand des BMBF-Projektes, das von Januar 2006 bis Dezember 2008 lief, war die "Identifizierung und Bewertung von Gesundheits- und Umweltauswirkungen von technischen nanoskaligen Partikeln":
http://www.nanopartikel.info/cms/Projekte/INOS


Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Das am Forschungszentrum Karlsruhe angesiedelt ITAS ist die führende deutsche Einrichtung bei der NT-Folgenabschätzung. Zu nennen sind vor allem die Projekte "Technikfolgenabschätzungen zur Nanotechnologie":
www.itas.fzk.de/deu/projekt/flei0350.htm
und „Nanotechnologie und Gesundheit – Technische Optionen, Risikobewertung und Vorsorgestrategien“:
www.itas.fzk.de/deu/projekt/2006/flei0633.htm

nanobüro
Das nanobüro an der TU Darmstadt betreibt keine Risikoforschung im engeren Sinne, sondern eine wissenschaftstheoretische und wissenschaftsphilosophische Untersuchung der Nanotechnik. Dieser kritische Blick ist allerdings eine wichtige Ergänzung zur laufenden Risikodebatte, die doch häufig sehr stark auf die Nanotoxikologie verengt ist.
www.nanobuero.de

CBEN - Center for Biological and Environmental Nanotechnology,
Rice University, Houston (Texas):
www.ruf.rice.edu/~cben/

SnIRC - Safety of Nanomaterials Interdisciplinary Research Center,
betrieben von den Universitäten Edinburgh, Napier und Aberdeen, dem britischen Institut für Berufsmedizin und dem amerikanischen National Institute for Occupational Safety and Health:
www.snirc.org/

International Alliance for NanoEHS Harmonization
In der Allianz erarbeiten 16 Forschungseinrichtungen aus Europa und den USA Standards für nanotoxikologische Untersuchungen, um sie vergleichbar zu machen. EHS steht für Environment, Health and Safety.
http://www.nanoehsalliance.org/

Öffentliche Dialoge zu Nanorisiken

Nanologue,
Dieses EU-Projekt für einen europaweiten Dialog über die Nanotechnik wird vom Wuppertal-Institut, der Schweizer EMPA, dem britischen Forum for the Future und der Organisation Triple Innova geleitet:
www.nanologue.net/

Nanodialogue
Dieses EU-Projekt will "einen integrierten Kommunikationsprozess und eine soziale Debatte" über Nanotechnik und - wissenschaft in Europa initiieren und wird von der IDIS Foundation - Città della Scienza (Neapel) koordiniert:
www.nanodialogue.org/

Dialog Nanopartikel
Dieses bereits abgeschlossene Projekt fand 2005/2006 statt. Die Ergebnisse können nach wie vor runtergeladen werden:
www.dialog-nanopartikel.de/downloads.html


Bürgerforen

Nanojury,
das erste Bürgerforum zur Nanotechnik, das im September 2005 Empfehlungen für die britische Regierung formulierte:
www.nanojury.org

Verbraucherkonferenz zur Nanotechnologie in Lebensmitteln, Kosmetika und Textilien,
das erste deutsche Bürgerforum, das vom Bundesinstitut für Risikobewertung organisiert wurde und sich mit ausgewählten Anwendungen der Nanotechnik befasste, gab sein Votum im November 2006 ab:
www.bfr.bund.de/cms5w/sixcms/detail.php/8594
Das Votum als PDF:
www.ufu.de/component/option,com_docman/Itemid,0/task,doc_download/gid,71/

publifocus "Nanotechnologien und ihre Bedeutung für Gesundheit und Umwelt",
die vom Schweizer Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung TA Swiss organisierte Veranstaltungsreihe gab im Dezember 2006 ebenfalls Empfehlungen für die Schweizer Nanoforschungspolitik ab:
www.ta-swiss.ch/d/them_nano_pfna.html


NT-kritische Umweltorganisationen und Gruppen

ETC Group
Die kanadische Action Group on Erosion, Technology and Concentration ist die derzeit bekannteste NT-kritische Organisation und erstellt seit mehreren Jahren regelmäßig Reports zu verschiedenen Problemen der Nanotechnik:
www.etcgroup.org

Greenpeace UK
Zumindest die britische Sektion der Umweltaktivisten hat sich des Themas angenommen:
www.greenpeace.org.uk


Friends of the Earth
Die US-Umweltorganisation hat sich der Probleme von Nanopartikeln in Kosmetika angenommen:
www.foe.org/camps/comm/nanotech/

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Der BUND ist die bisher einzige deutsche Umweltorganisation, die eine Position zur Nanotechnik ausgearbeitet hat:
www.bund.net/lab/reddot2/pdf/memorandum_nanotechnologien.pdf


Konzepte für ein Nanorisikomanagement

Safe handling of nanotechnology
Eine Gruppe führender Nanotoxikologen hat im November 2006 in Nature eine Roadmap für die Nanotoxikologie und den sicheren Umgang mit Nanotechnik bis 2022 vorgestellt. Der Text formuliert fünf "Challenges" für die Forschungsgemeinde:
www.nature.com/news/2006/061113/full/444267a.html

Vorschlag für eine Klassifizierung von Nanorisiken
Dieser Text von mir erschien zuerst in der Technology Review November 2005 und wurde in der jetzigen Form auf dem Chaos Communication Congress 2005 im Kongress-Reader veröffentlicht. Die hier vorgeschlagene Klassifizierung in drei Risikoklassen: isolierte, bioaktive und disruptive Nanotechnik will eine Grundlage für die bevorstehende Nanorisikodebatte schaffen:
Die Risiken der Nanotechnik (PDF)

Bochum Verification Project,
1988 gegründet, analysiert inzwischen auch die Folgen einer militärischen Nutzung von Nanotechnik
nucleus.ep3.ruhr-uni-bochum.de/bvp/

Die Richtlinien des Foresight Institute zum Umgang mit molekularer Nanotechnik
www.foresight.org/guidelines/


Grey-Goo-Problematik

Der bekannte Essay von Bill Joy
, ehemals Chief Scientist von Sun Microsystems:
Why the Future Doesn't Need Us, Wired Magazine, April 2000
www.wired.com/wired/archive/8.04/joy_pr.html (deutsche Fassung)

Eine Abschätzung möglicher Grey-Goo-Szenarien von Robert Freitas:
Some Limits to Global Ecophagy by Biovorous Nanoreplicators, with Public Policy Recommendations, April 2000
www.foresight.org/NanoRev/Ecophagy.html

The Threat from the Machines:
Eric Drexlers originale Darstellung des Grey-Goo-Problems in Engines of Creation 1986
www.e-drexler.com/d/06/00/EOC/EOC_Chapter_11.html#section01of05


Nanorisiken


Neuigkeiten zu Nanorisiken und Regulation

Reports

Ausgewählte wissenschaft-liche Artikel zur Nanotoxikologie

Datenbanken

Öffentliche Dialoge zu Nanorisiken

Bürgerforen

Forschungseinrichtungen und laufende Projekte zu Nanorisiken

NT-kritische Umweltorganisationen und Gruppen

Konzepte für ein Nanorisikomanagement

Grey-Goo-Problematik



Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch, vollständig zu sein. Sollte aber etwas Wichtiges fehlen, bitte einen Hinweis an nbo@bitfaction.com


Diese Seite ist Bestandteil von nano.bitfaction.com